


Philosophie
SoundArt
Es gibt insgesamt 12 unterschiedliche Töne in unserer westlichen Musik. Meistens kommen davon lediglich nur 7 unterschiedliche Töne in einem Lied vor. Wieso gibt es also so viel unterschiedliche Musikrichtungen auf dieser Welt bei nur so wenig Tönen?
Nicht die Töne oder Noten alleine sind entscheidend für den Ausdruck und die Vielfältigkeit in der Musik, sondern noch ganz andere Parameter wie Artikulation, Rhythmus, Tongestaltung, etc.
SoundArt bedeutet übersetzt "die Klangkunst".
(Bei uns ist der Name Programm.) Wir entdecken gemeinsam mit unseren Schüler und Schülerinnen die vielfältige Welt der unterschiedlichen Klangmöglichkeiten eines Instrumentes und vermitteln die Fähigkeiten das gewünschte Instrument oder Unterrichtsfach zu beherrschen und zu meistern.
Unser Anspruch ist es dabei jedem Schüler und jeder Schülerin stets durch unsere individuell zugeschnittenen pädagogischen Lernkonzepte, Werkzeuge mit an die Hand zu geben, dass das Instrument nach der Unterrichtszeit noch weiter selbständig erlernt und erforscht werden kann.
(Wir vermitteln ein allgemein musikalisches Verständnis und ermöglichen "das Sprechen" am Instrument zu erlernen.)
(Die Instrumentenfarbexplosion in unserem Logo spiegelt diese komplexe Welt der vielen Möglichkeiten wieder, aber auch die individuelle musikalische Entfaltungsmöglichkeit in der Musik. Wir versuchen im Unterricht nicht nur zu reproduzieren, sondern auch Anregungen zum kreativen Umgang mit der Musik.
Die Musik als Sprache
Wir schaffen bereits von den ersten Unterrichtsstunden an einen gesamtmusikalischen Kontext für unsere Schülerinnen und Schüler.
Das bedeutet, dass wir, sobald die Schülerinnen und Schüler mit ersten Tönen und musikalischen Abläufen vertraut sind, die Übung oder das Musikstück mit weiteren Instrumenten musikalisch begleiten und damit direkt und unmittelbar das gemeinsame Musizieren in Form von modernem Bandspiel simulieren.
So wird die Musik gleich als direkter Kommunikationsaustausch untereinander begriffen und der Schüler lernt durch sein schnell einsetzendes Erfolgserlebnis wie viel Spaß das Musizieren machen kann.
Bei uns entstehen so Motivation, "lebendige Bandprojekte“ und Leidenschaft für die Musik gleich von Anfang an im Unterricht!
Wir verstehen die Musik als Sprache und was wäre schon eine Sprache, ohne einen Gegenüber mit dem man sich austauschen könnte?
Kooperationspartner
Unseren qualifizierten pädagogischen Musikschulunterricht bieten wir in Kooperation mit örtlichen Schulen für interne und externe Interessenten in den Räumlichkeiten der Schule vor Ort an.
Unser Ziel ist es dabei unser Angebot an die gegebenen Unterrichtsstrukturen der Schule und der Schüler anzupassen, um so einen möglichst unkomplizierten Unterrichtsablauf für alle Beteiligten zu ermöglichen.
Mit unserem Kooperationspartner, der Herder-Schule, haben wir unsere Konzepte entworfen und über die Jahre hinweg mit konkreter Unterrichtspraxis kontinuierlich weiterentwickeln können. Vielen Dank an dieser Stelle.
Wir erlangen durch unsere Arbeit enormen positiven Zuspruch, da wir mit unseren Konzepten für alle Beteiligten eine Win - Win - Win Situation schaffen.
In erster Linie profitieren die SchülerInnen
Erfahrungsgemäß wird es heutzutage immer schwieriger die jüngeren Schülerinnen und Schüler in gemeinsame Gruppen- und Bandprojekte einzuteilen, da die Terminkalender von Eltern und Kinder meistens bereits in jungen Jahren schon häufig überfüllt sind. Durch die Kooperation mit der Herderschule und der angebundenen offenen Ganztagsschule wird uns eine besondere und direkte Kommunikation und Koordination mit den Eltern und Schülern ermöglicht.
In Zeiten, in denen immer weniger Zeit bleibt Kind zu sein und jeder Termin langfristig vorher geplant werden muss, kann bei uns noch entspannt und stressfrei ein gemeinsames Musizieren ermöglicht werden. Insbesondere, da die Schüler der Herderschule ohnehin in der Nachmittagsbetreuung vor Ort sind.
Ein schöner Nebeneffekt ist, dass hier der Musikschulunterricht gleichzeitig auch noch ein gelungener Ausgleich bzw. eine Abwechslung zum stressigen Schulalltag darstellt.
Ebenso entfällt der lästige Termindruck und logistische Mehraufwand in Form von extra Fahrten für die Eltern, da die Schüler den Musikunterricht gleich im Rahmen der Nachmittagsbetreuung in den Räumlichkeiten vor Ort wahrnehmen können.
Wir freuen uns sehr, dass unsere Konzepte von Schülern und Schule so gut angenommen werden.
Wir möchten unsere Philosophie gerne noch weiter in die Welt tragen, um möglichst vielen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre musikalischen, künstlerischen und kreativen Seiten zu entdecken und weiterzuentwickeln.